Richtige Bewässerung von Wassermelonen: Wie oft auf freiem Feld gießen

Wenn Sie große und saftige Wassermelonen anbauen möchten, müssen Sie sie richtig pflegen. Trotz der Tatsache, dass Wassermelonen wie alle Melonen und Kürbisse ziemlich dürreresistent sind, ist es immer noch notwendig, sie zu gießen, insbesondere in den frühen Entwicklungsstadien (vor der Reifung).

Lassen Sie uns als nächstes genauer darüber sprechen, wann und wie Wassermelonen auf freiem Feld und im Gewächshaus richtig gewässert werden.

Lieben Wassermelonen das Gießen oder warum ist es wichtig, es rechtzeitig und richtig zu machen?

Wassermelonen lieben wie alle Melonen und Kürbisse die Sonne und die Hitze, aber das Gießen ist nicht so anspruchsvoll, obwohl Sie ohne Bewässerung kaum eine reiche Ernte großer und schmackhafter Wassermelonen anbauen können.

Wichtig! Es ist besonders wichtig, sich nicht von übermäßiger Feuchtigkeit und vor allem vom Besprühen der Betten mitreißen zu lassen.

Natürlich ist es im Idealfall gut, eine Tropfbewässerung für Wassermelonen durchzuführen, aber es wird im Land kaum benötigt, insbesondere in einem Gewächshaus. Industrieller Maßstab ist eine andere Sache.

Um die Anzahl der Bewässerungen auf ein Minimum zu reduzieren, können Sie alternativ die Wassermelonen unter einen Film pflanzen oder gründlich mulchen, dann ist die Verdunstung nicht so intensiv.

Im Prinzip können Sie jedoch eine hausgemachte Tropfbewässerung durchführen, indem Sie Plastikflaschen neben den Pflanzen in den Boden graben, nachdem Sie zuvor kleine Löcher in sie gemacht haben, aus denen nahrhafte Feuchtigkeit allmählich zu den Wurzeln fließt.

Weitere Informationen finden Sie im folgenden Video:

Merkmale der Bewässerung von Wassermelonen auf freiem Feld und im Gewächshaus

Im Allgemeinen unterscheidet sich die Pflege von Wassermelonen in einem Gewächshaus nicht wesentlich vom Anbau auf offenem Feld, es sei denn, dies ist erforderlich Fesselnd.h. Wachsen wie Gurken = vertikal (weil der Platz begrenzt ist), bei Bedarf manuell bestäubenWasser etwas seltener.

Es ist sinnvoll, dass es in einem Gewächshaus viel einfacher ist, geeignetere (= günstigere) Bedingungen für den Anbau von Wassermelonen zu schaffen. In einem geschützten Boden können Sie sowohl das Temperaturregime als auch das Feuchtigkeitsregime unabhängig voneinander steuern und mithilfe der Belüftung anpassen.

Wenn sich Ihre Wassermelonenmelone jedoch unter der offenen Sonne befindet, hängt hier alles vom Wetter ab, was bedeutet, dass das Gießen von Wassermelonen auf freiem Feld mit viel größerer Verantwortung angegangen werden sollte.

Daher gibt es keine besonderen Merkmale der Wassermelonenbewässerung im Gewächshaus und auf freiem Feld - die Regeln sind immer dieselben, es ist eine andere Sache, dass die Wachstumsbedingungen im Gewächshaus oder im Freien ihre eigenen Anpassungen vornehmen.

Apropos! Darüber, wie man Wassermelonen auf freiem Feld und in einem Gewächshaus richtig anbaut, lesen in diesem detaillierten Material.

Wie man Wassermelonen richtig gießt

Grundregeln und Tipps zum Gießen von Wassermelonen.

Die folgenden kurzen, aber leistungsstarken Tipps und Tricks helfen Ihnen dabei, Ihre Wassermelonen richtig zu gießen:

  • Beste Zeit Tage zum Gießen - Morgen (Standard) oder die Zeit vor der Mittagszeit (wenn das Wetter bewölkt ist) oder als letztes Mittel - Abend (aber nur bei starker Dürre und hohen Temperaturen während des Tages, insbesondere in den heißen südlichen Regionen).

Beachten Sie! In kühlen nördlichen Regionen, in denen sich die Nachttemperaturen häufig ändern, wird nicht empfohlen, abends Wassermelonen (wie andere thermophile Pflanzen) zu gießen.

  • Wassermelone braucht warmes Wasser (Raumtemperatur) und vorzugsweise im Stehen kann Kälte die Pflanze und ihre schlechte Bestäubung unterdrücken.

Wissenswert! Wenn sie "warm" sagen, bedeutet dies keineswegs, dass das Wasser auf irgendeine Weise speziell erwärmt werden muss: Es reicht aus, wenn Ihr Behälter (Fass, Bad) nur draußen steht (natürlich idealerweise in der Sonne). Und natürlich ist das Gießen immer besser. abgetrenntes Wasser.

Wenn Ihr Landwasser aus einem Schlauch + 20-22 Grad beträgt, ist dies eine perfekt geeignete Temperatur.

Eine andere Sache ist die zum Gießen Eiswasser, das direkt aus dem Brunnen gepumpt wird, ist nicht geeignet.

  • Müssen gießen nicht nur an der Wurzel, aber auch auf dem gesamten Gelände (Garten), der Melone übergebend.h. entlang der Nut. In diesem Fall sollte in keinem Fall die Streumethode angewendet werden.

Tatsache ist, dass das Wurzelsystem der Wassermelonen stark und verzweigt ist, es gibt eine Hauptpfahlwurzel, die bis zu 1 Meter tief ist, und seitliche Wurzeln, die in einer Tiefe von 20 bis 30 cm fast horizontal wachsen.

  • Müssen gießen reichlich und selten. Natürlich lohnt es sich in erster Linie Navigieren Sie durch das Wetter... Wenn es trocken und heiß ist, dann öfter und häufiger, und wenn bewölkt und feucht, manchmal seltener.

Apropos! Bewässerung ist sehr bequem mit flüssigen Verbänden zu kombinieren.

Die Hauptsache beim Gießen von Wassermelonen ist daher das Prinzip "reichlich vorhanden, aber selten"..  

Merken! Wassermelonen überleben eine längere Trockenheit eher als übermäßige Feuchtigkeit. Es ist kein Scherz, aber einige Bauern bauen Wassermelonen an, ohne zu gießen ... Absolut.

Gießen und Mulchen

Zu Feuchtigkeitsverdunstung reduzierenWassermelonenbetten müssen gemulcht werden.Dank des Mulchens bleibt die Nährstofffeuchtigkeit länger im Boden und Sie müssen die Wassermelonen nicht häufig gießen, was besonders für offenes Gelände wichtig ist.

Apropos! Ein weiterer Vorteil des Mulchens ist die Betten von Unkraut befreien, jene. Sie müssen sie nicht jäten.

Wie ob als können Laubdecke Wassermelonen verwenden dazu in der Regel geschnittenes Gras, d.h. Stroh oder Heu.

Apropos! Viele Gärtner aus den nördlichen Regionen bevorzugen Wassermelonen unter Plastik wachsen lassenoder vielmehr unter einem schwarzen oder weißen Vlies (Spinnvlies oder Lutrasil), das ihre Melonen damit bedeckt.

Eine logische Frage: Wie gießt man Wassermelonen, die unter einem Film gepflanzt sind?

Alternativ können Sie eine Rille entlang der Löcher graben, bevor Sie Samen oder Setzlinge pflanzen. Sie können auch Schichten von der Hauptrille bis zu den Löchern erstellen, damit das Wasser schneller zu den Wurzeln gelangt.

Wann und wie oft die Wassermelonen gießen

Typischerweise werden Wassermelonen wie folgt gewässert:

Die Häufigkeit der Bewässerung hängt natürlich von der Bodenart und den Wetterbedingungen ab.

  • Das erste Mal, dass Wassermelonen normalerweise gewässert werden, nachdem sich die jungen Sämlinge gebildet haben 3-5 kraftvolle echte Blätter.
  • Die nächste reichliche Bewässerung wird durchgeführt während der Knospung und frühen Blüte.

Rat! Vor dem Einsetzen der Hitze, nach jeder Bewässerung, wenn das Wasser bereits vom Boden absorbiert ist und der Boden von oben etwas austrocknet, sollte eine flache (1-2 cm) Lockerung durchgeführt werden.

  • Das nächste Mal reichlich Wasser zu Beginn der Eierstockbildung.
  • Wenn die Früchte an Gewicht zunehmen, sollten Häufigkeit und Volumen des Gießens schrittweise verringert werden.

  • Und sobald das Wachstum aufhört (die Früchte wachsen nicht mehr an Größe) und Wassermelonen beginnen zu reifen (Zucker holen), Die Bewässerung muss vollständig gestoppt werden.

Wichtig! Wenn Sie die Wassermelonen während der Zuckersammelperiode weiter gießen, führt dies sicherlich zu Rissen, einer Verringerung des Zuckergehalts und einer Beibehaltung der Qualität.

Video: Wann sollte man aufhören, Wassermelonen zu gießen?

So wissen Sie jetzt, wie oft Sie die Wassermelonen gießen müssen, wann die Pflanzen am meisten Feuchtigkeit benötigen, in welcher Zeit die Bewässerung erheblich reduziert werden sollte und wann und wann sie vollständig gestoppt wurde.

Video: wie oft Wassermelonen gießen

Hinterlasse einen Kommentar

Rosen

Birne

Erdbeere